Modul 01 (erstes Semester)
- 1.1 Einführung in die inklusive Pädagogik (Gebhardt) Mittwoch von 14.00 bis 16.00
- 1.2 Grundlagen der Förderdiagnostik
- 1.3 Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogischen Psychologie und Soziologie
- 1.4 Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik (Ringvorlesung)
- 1.5 Lehramtsprofessionalität in der Lernbehindertenpädagogik (Koch)
Die Modulprüfung erfolgt in dem Seminar Lehramtsprofessionalität in der Lernbehindertenpädagogik (Koch) als Portfolio (Benotet/ Prüfungsverantwortliche Person Koch). Ziel ist es erste wissenschaftliche Einblicke in das Fach Sonderpädagogik zu erhalten und wissenschaftliche Artikel lesen zu können.
Modul 02 (zweites Semester)
- 2.1 Inklusive Pädagogik
- 2.2 Sonderpädagogische Medienbildung
- 2.3 Behinderungsbegriff und Disabilities Studies im Förderschwerpunkt Lernen (Ziegler)
- 2.4 Heil- und sonderpädagogische Arbeitsfelder & Kasuistik (Eckerlein)
- 2.5 Heil- und sonderpädagogische Arbeitsfelder II (Pädagogik bei Neurodiversität) (Wilfert)
- 2.5 International Practices in Special Education (Campos)
Die Modulprüfung erfolgt in einem der Seminare als Seminararbeit (Benotet/ Prüfungsverantwortliche Person Koch). Ziel ist es eine wissenschaftliche Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur zu einer wissenschaftlichen fachlichen Frage zu schreiben.
Modul 03 (drittes Semester)
- 3.1 Grundlagen der Didaktik
- 3.2 Individuelle Lernförderung Deutsch I
- 3.3 Individuelle Lernförderung Mathematik I
- 3.4 Individuelle Lernförderung Deutsch II
- 3.5 Individuelle Lernförderung Mathematik II
Die Modulprüfung erfolgt in einem der Seminare entweder als Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (Benotet/ Prüfungsverantwortliche Person Eckerlein). Ziel ist es didaktische Fragestellungen zu klären und die Verknüpfung von Diagnostik und Förderung im Unterrichts planen zu können.
Modul 04 (viertes Semester)
- 4.1 Grundlagen der heil- und sonderpädagogischen Beratung (Wilfert)
- 4.2 Förderdiagnostik bei Lernschwierigkeiten (Zellner) Modulprüfung
- 4.3 Didaktik bei Lernschwierigkeiten (Eckerlein)
- 4.4 Pädagogische Diagnostik und Testtheorie
Modulprüfung erfolgt im Seminar 4.2 Förderdiagnostik als Portfolio (Bestanden/ Nichtbestanden/ Prüfungsverantwortliche Person Zellner). Ziel ist es pädagogische Diagnostik zu verstehen und informelle standardisierte Tests konstruieren zu können.
Modul 05 (fünftes Semester)
- 5.1 Gutachten und Förderplanung (Zellner) Modulprüfung
- 5.2 Bildungsforschung I (Ebenbeck)
- 5.3 Praktische Übungen zur Förderplanung bei Lernschwierigkeiten
- 5.4 Intervention und Unterricht
Modulprüfung erfolgt im Seminar 5.1 Förderplanung als praktische Seminararbeit zur Förderplanung (Bestanden/ Nichtbestanden/ Prüfungsverantwortliche Person Zellner).
Modul 06 (sechstes Semester)
- 6.1 Unterrichtsplanung und -evaluation (Giering)
- 6.2 Medialab (Giering) oder Gesprächsführung (Wilfert)
- 6.3 Psychologische und soziologische Grundlagen der Lernbehindertenpädagogik (Ebenbeck)
- 6.4 Bildungsforschung II (Besprechung von Zulassungsarbeiten) (Gebhardt) Modulprüfung
Modulprüfung erfolgt im Seminar 6.1 als praktische Seminararbeit für Fördermaterial (Benotet/ Prüfungsverantwortliche Person Giering).
Im siebten und achten Semester besuchen sie ihr 30er Fach. Ebenso erhebt man sein empirisches Projekt und schreibt die Zulassungsarbeit. Lehramtstudierende benötigen für die Zulassungsarbeit meist länger, da Sie die Forschugnsmethodik hierzu erst erlernen müssen. Daher gibt es als Vorbereitungskurs 5.2 bei Frau Dr. Ebenbeck. Danach gibt es begleitend zur Zula die Kurse 6.4 und 7.4 von Prof. Gebhardt, welche für alle Personen und Semester offen sind (mehr Informationen auf dem Blog und im Skript WA).
Modul 07 (neuntes Semester)
- 7.1 Aktuelle Fragen, Diskurse und Entwicklungen in der Pädagogik (Examensvorbereitung Staatsexamen für alle Studierende offen) (Gebhardt) (Modulprüfung) Montag von 10.00 bis 12:00
- 7.2 ist die Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie von Dienstag, 16:00 Uhr c.t. – 18:00 Uhr
- 7.3 Sonderpädagogisches Kompetenzprofil
- 7.4 Forschungsmethoden und Evaluation (Besprechung von Zulassungsarbeiten) (Gebhardt) Mittwoch von 10:00 bis 12:00
Die Modulprüfung erfolgt als Portfolio bestehend in Seminar 7.1 (Staatsexamenvorbereitung) (Bestanden/ Nichtbestanden / Prüfungsverantwortliche Person Gebhardt).