Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Förder- und Testmaterialien, die in der Lehre, in Abschlussarbeiten sowie in der Forschung entwickelt wurden.
- Screenings und Monitoringverfahren im Bereich sozial und emotionale Entwicklung im Jugendaltervon Markus GebhardtUnter Mitarbeit von Julia Bodensteiner Diagnostik hilft pädagogische Entscheidungen zu begründen (Gebhardt, 2024). Auch im sozialen und emotionalen Bereich gibt es eine Reihe von verschiedenen Verfahren für verschiedene Einsatzbereiche. So gibt es informelle Verfahren, Beobachtungen und prozessorientierte Verfahren für die Arbeit im Klassenzimmer und auf der anderen Seite normierte Verfahren für die Klärung des Ist-Standes… Screenings und Monitoringverfahren im Bereich sozial und emotionale Entwicklung im Jugendalter weiterlesen
- Wirksame Förderprogrammevon Markus Gebhardtein Gastbeitrag von Julia Bodensteiner: Die Orientierung im unübersichtlichen „Fördermarkt“ ist herausfordernd, da viele Angebote mit teils überzogenen Erfolgsversprechen vorliegen. Anders als bei medizinischen Behandlungen fehlen strenge Zulassungs- und Evaluierungsvorgaben für pädagogisch-psychologische Interventionen. Jede Methode kann angeboten werden, ohne objektive Wirksamkeitsprüfung. Die Beurteilung bleibt oft den Anwendern überlassen, was unbefriedigend ist. Die Auswahl an Förderprogrammen… Wirksame Förderprogramme weiterlesen
- Diagnostik und Förderung – Warum evidenzbasiert und theoriegeleitet arbeiten?von Markus Gebhardtein Gastbeitrag von Judith Zellner: Die optimale Entwicklung eines Kindes kann durch passende Förderung unterstützt werden. Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien helfen dabei, diese pädagogischen Förder- und Handlungsentscheidungen passgenau an die Bedarfe der Schüler:innen zu adaptieren, indem die Befunde aus systematischer Forschung (Evidenz) mit der individuellen Expertise der Lehrkräfte und Pädagog:innen verknüpft werden. Fördermaßnahmen lassen sich… Diagnostik und Förderung – Warum evidenzbasiert und theoriegeleitet arbeiten? weiterlesen
- Leseförderung durch Adaptable Booksvon Markus GebhardtGastbeitrag von Susanne Giering Vielen Schüler:innen fällt das Lesen von Büchern schwer und/oder es macht Ihnen keinen Spaß. Da Lesen aber in unserer Gesellschaft und Lebenswelt von großer Bedeutung ist, ist es wichtig auch diesen Schüler:innen einen Zugang zum Lesen und zu Büchern zu ermöglichen. Eine Möglichkeit hierzu sind sogenannte „Adaptable Books“. Adaptable Books sind… Leseförderung durch Adaptable Books weiterlesen
- Lizenzfreie Bilder und Inhalte für OERvon Markus GebhardtGastbeitrag von Julia Bodensteiner Bei der Erstellung von OER-Produkten ist notwendig, dass keine Rechte von Dritten verletzt werden. Verwenden Sie daher in Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern, Tests, usw. nur frei lizenzierten Inhalten (Creative Commons (CC) Lizenz). Ansonsten besteht die Gefahr bei einer Veröffentlichung, dass Sie verklagt werden. Nachfolgend sind zuerst die CC Lizenzen dargestellt und anschließend eine… Lizenzfreie Bilder und Inhalte für OER weiterlesen