Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Förder- und Testmaterialien, die in der Lehre, in Abschlussarbeiten sowie in der Forschung entwickelt wurden.
- Freie Fragebögen und Instrumente für inklusive Bildungvon Markus GebhardtDie Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Wenn diese Instrumente kostenlos nutzbar oder unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) im Sinne von Open Science veröffentlicht sind, werden… Freie Fragebögen und Instrumente für inklusive Bildung weiterlesen
- Freie Tests von Levumi.devon Markus GebhardtDie Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Alle Instrumente von Levumi.de sind daher kostenlos nicht kommerziel nutzbar und unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) veröffentlicht: Fragebögen und… Freie Tests von Levumi.de weiterlesen
- Screenings und Monitoringverfahren im Bereich sozial und emotionale Entwicklung im Jugendaltervon Markus GebhardtUnter Mitarbeit von Julia Bodensteiner Diagnostik hilft pädagogische Entscheidungen zu begründen (Gebhardt, 2024). Auch im sozialen und emotionalen Bereich gibt es eine Reihe von verschiedenen Verfahren für verschiedene Einsatzbereiche. So gibt es informelle Verfahren, Beobachtungen und prozessorientierte Verfahren für die Arbeit im Klassenzimmer und auf der anderen Seite normierte Verfahren für die Klärung des Ist-Standes… Screenings und Monitoringverfahren im Bereich sozial und emotionale Entwicklung im Jugendalter weiterlesen
- Wirksame Förderprogrammevon Markus Gebhardtein Gastbeitrag von Julia Bodensteiner: Die Orientierung im unübersichtlichen „Fördermarkt“ ist herausfordernd, da viele Angebote mit teils überzogenen Erfolgsversprechen vorliegen. Anders als bei medizinischen Behandlungen fehlen strenge Zulassungs- und Evaluierungsvorgaben für pädagogisch-psychologische Interventionen. Jede Methode kann angeboten werden, ohne objektive Wirksamkeitsprüfung. Die Beurteilung bleibt oft den Anwendern überlassen, was unbefriedigend ist. Die Auswahl an Förderprogrammen… Wirksame Förderprogramme weiterlesen
- Diagnostik und Förderung – Warum evidenzbasiert und theoriegeleitet arbeiten?von Markus Gebhardtein Gastbeitrag von Judith Zellner: Die optimale Entwicklung eines Kindes kann durch passende Förderung unterstützt werden. Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien helfen dabei, diese pädagogischen Förder- und Handlungsentscheidungen passgenau an die Bedarfe der Schüler:innen zu adaptieren, indem die Befunde aus systematischer Forschung (Evidenz) mit der individuellen Expertise der Lehrkräfte und Pädagog:innen verknüpft werden. Fördermaßnahmen lassen sich… Diagnostik und Förderung – Warum evidenzbasiert und theoriegeleitet arbeiten? weiterlesen