Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung (EXPE-B)

Wie kann man die Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung messen, diese Frage stellten sich Sarah Schulze und Anne Schröter (2023) und analysierten 13 Fragebögen. Die bestehenden Instrumente fanden Sie vielschichtig aber nur bedingt dem Konstrukt passend. Daher entwickelten Sie einen eigenen Fragebogen EXPE-B und veröffentlichten Ihn unter freier Lizenz (CC BY SA):

Schröter, A., Schulze, S. & Kuhl, J. (2018). Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen gegenüber Behinderung (EXPE-B)

Sie unterscheiden dabei die Subskalen persönlicher Kontakt und strukturelle Diskriminierung:

Wir sollten Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung in dieselbe Nachbarschaft integrieren (Persönlicher Kontakt)

Wenn ich mir als Vermieterin meine Mieterinnen aussuchen könnte, würde ich nur an Menschen ohne Behinderung vermieten (Strukturelle Diskriminierung)

Artikel:

EXPE-B: Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften und Anregungen

für die Weiterentwicklung

Entwicklung und Validierung des EXPE-B. Ein Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert