Kategorie: Allgemein
-
Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung (EXPE-B)
Wie kann man die Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung messen, diese Frage stellten sich Sarah Schulze und Anne Schröter (2023) und analysierten 13 Fragebögen. Die bestehenden Instrumente fanden Sie vielschichtig aber nur bedingt dem Konstrukt passend. Daher entwickelten Sie einen eigenen Fragebogen EXPE-B und veröffentlichten Ihn unter freier Lizenz (CC BY SA): Schröter, A., Schulze,…
-
Leseförderung durch Adaptable Books
Gastbeitrag von Susanne Giering Vielen Schüler:innen fällt das Lesen von Büchern schwer und/oder es macht Ihnen keinen Spaß. Da Lesen aber in unserer Gesellschaft und Lebenswelt von großer Bedeutung ist, ist es wichtig auch diesen Schüler:innen einen Zugang zum Lesen und zu Büchern zu ermöglichen. Eine Möglichkeit hierzu sind sogenannte „Adaptable Books“. Adaptable Books sind…
-
Interview zur Umsetzung der Inklusion in der Steiermark
Wie kann man schulische Inklusion konkret umsetzen? Was bedeutet dies für die Lehrerausbildung? Diese Fragen zur konkreten Umsetzung kann man in einem Vergleich mit anderen Ländern besonders gut betrachten. Die Steiermark hat seit den 90er Jahren sich auf den Weg zur Inklusion aufgemacht und hat mit 90% eine der höchsten Raten der Inklusion. Im Interview…
-
Lizenzfreie Bilder und Inhalte für OER
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Bei der Erstellung von OER-Produkten ist notwendig, dass keine Rechte von Dritten verletzt werden. Verwenden Sie daher in Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern, Tests, usw. nur frei lizenzierten Inhalten (Creative Commons (CC) Lizenz). Ansonsten besteht die Gefahr bei einer Veröffentlichung, dass Sie verklagt werden. Nachfolgend sind zuerst die CC Lizenzen dargestellt und anschließend eine…
-
Tools für die Erstellung von einfachen Texte
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Sprache ist der Schlüssel zum Lernen. Doch wenn Texte zu kompliziert formuliert sind, bleibt die Tür für viele Schüler*innen verschlossen. Dies gilt nicht nur für Lehrmaterialien, sondern auch für alle schriftlichen Kommunikationsformen innerhalb des Bildungssystems. Eine einfache und verständliche Sprache trägt dazu bei, dass Lerninhalte besser aufgenommen und verarbeitet werden können.…
-
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DaF-L – Das umfassende Angebot von Levumi bleibt bestehen
Nach drei Jahren Förderlaufzeit wurde das BMBF Forschungsprojekt „Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik – Lesen in der inklusiven Bildung (DaF-L)“ erfolgreich abgeschlossen (Projektnummer: 01NV2116C). Gemeinsam mit der Universitäten Flensburg, Kiel und Leipzig haben wir für Levumi ein Screening für inklusive Schulen in den Klassenstufe 2 bis 4 und eine dazu passende Leseförderung in Levumi entwickelt. Mit den…
-
Internationale Sichtweise auf Special Education
Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern eher ein Sonderfall. So gibt es in anderen Ländern zwar einzelne Förderschulen aber meist kein ausgebauten Förderschulsystem mit Schultypen für einzelne sonderpädagogischen Schwerpunkte. Die meisten anderen Länder verfügen über ein einzügiges allgemeinbildendes Schulsystem, in welchem es eher Sonderklassen in der allgemeinbildenden Schule als ganze Sonderschulen gab. Je nach…
-
Interessante Podcasts für Studierende
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Das Angebot an Podcasts wächst. Neben professionellen Journalisten gibt es auch immer mehr Wissenschaftler:innen an Universitäten, welche eigene Podcast starten oder als regelmäßige Gäste auftreten. Für das Lehramt Sonderpädagogik haben wir einige Podcasts verlinkt:
-
Wissenschaftliche Zeitschriften lesen
Wissenschaftliche Erkenntnisse finden sich in aktueller Form in Fachzeitschriften. Diese gibt es in Open Access frei abrufbar im Internet, hinter einer Paywall und/oder verfügbar in der Bibliothek online sowie als haptisch verfügbare gedruckte Zeitschrift. In der LMU findet man diese analoge Form im 4. Stock der Fachbibliothek chronologisch geordnet in Bänden. Zeitschriften erscheinen häufiger wie…
-
Abschlussarbeit zur Erstellung von Erklärvideos
Für das Medialab der Sonderpädagogik ist eine erste Abschlussarbeit erschienen mit dem Thema: Wie kann es Lehrkräften mit geringer Expertise und technischen Ressourcen gelingen gute Erklärvideos zu erstellen und diese sinnvoll in ihren Unterricht einzubetten? Das Medialab hat eigenen Youtube Kanal und dient der Verbreitung von Praxiswerken der Studierenden. Es finden sich Erklärvideos für Schüler:innen…