Kategorie: Förder- und Testmaterial
-
Leseförderung durch Adaptable Books
Gastbeitrag von Susanne Giering Vielen Schüler:innen fällt das Lesen von Büchern schwer und/oder es macht Ihnen keinen Spaß. Da Lesen aber in unserer Gesellschaft und Lebenswelt von großer Bedeutung ist, ist es wichtig auch diesen Schüler:innen einen Zugang zum Lesen und zu Büchern zu ermöglichen. Eine Möglichkeit hierzu sind sogenannte „Adaptable Books“. Adaptable Books sind…
-
Lizenzfreie Bilder und Inhalte für OER
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Bei der Erstellung von OER-Produkten ist notwendig, dass keine Rechte von Dritten verletzt werden. Verwenden Sie daher in Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern, Tests, usw. nur frei lizenzierten Inhalten (Creative Commons (CC) Lizenz). Ansonsten besteht die Gefahr bei einer Veröffentlichung, dass Sie verklagt werden. Nachfolgend sind zuerst die CC Lizenzen dargestellt und anschließend eine…
-
Tools für die Erstellung von einfachen Texte
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Sprache ist der Schlüssel zum Lernen. Doch wenn Texte zu kompliziert formuliert sind, bleibt die Tür für viele Schüler*innen verschlossen. Dies gilt nicht nur für Lehrmaterialien, sondern auch für alle schriftlichen Kommunikationsformen innerhalb des Bildungssystems. Eine einfache und verständliche Sprache trägt dazu bei, dass Lerninhalte besser aufgenommen und verarbeitet werden können.…
-
Abschlussarbeit zur Erstellung von Erklärvideos
Für das Medialab der Sonderpädagogik ist eine erste Abschlussarbeit erschienen mit dem Thema: Wie kann es Lehrkräften mit geringer Expertise und technischen Ressourcen gelingen gute Erklärvideos zu erstellen und diese sinnvoll in ihren Unterricht einzubetten? Das Medialab hat eigenen Youtube Kanal und dient der Verbreitung von Praxiswerken der Studierenden. Es finden sich Erklärvideos für Schüler:innen…
-
Veröffentlichung von Abschlussabreiten
Unser Team arbeitet nach dem Standard von Open Sciences. Das bedeutet, dass man die Daten und auch die Veröffentlichungen einsehen kann. Diese Idee haben wir auch für Abschlussarbeiten. Es wäre doch schade, wenn eine gute Arbeit nur in der Schublade der Betreuer:in bleibt. Daher werden gute Arbeiten sowie das dazugehörige entwickelte Forschungs- und Fördermaterial auf…
-
Messung der sozialen Inklusion mit dem PIQ
Lehrkräfte verwenden gern Soziometrie, um mehr über Klassen zu erfahren. Hier erfragt man neben welcher anderen Person das Kind sitzen möchte, oder nicht sitzen möchte. Diese Methode hat aber auch Nachteile, da man meist neben einem Wahlstatus auch einen Ablehnungsstatus misst (für mehr Informationen siehe Spilles & Nicolay, 2022). Daher sind solche Verfahren nur bedingt…