Gastbeitrag von Julia Bodensteiner
Die berufliche Bildung birgt ein besonderes Potenzial für Inklusion. Da die duale Berufsausbildung nicht an einen bestimmten Schulabschluss gebunden ist, bietet sie insbesondere Jugendlichen mit demotivierenden Schulerfahrungen eine zweite Chance. Weiterhin begünstigt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis den Zugang zu weiterführenden Bildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit (sonderpädagogischem) Förder- oder Unterstützungsbedarf. Die Erfahrung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Umgang mit heterogenen Bildungshintergründen ist dabei eine wertvolle Ressource. Gleichzeitig bringen berufliche Schulen durch ihre spezifische Organisationsform besondere Herausforderungen für die inklusive Bildung mit sich und erhalten nur begrenzte Aufmerksamkeit. Die Weiterentwicklung inklusiver Beschulung erfordert innovative Ansätze auf verschiedenen Ebenen und setzt umfassende pädagogische Kompetenzen in vielfältigen Aufgabenfeldern voraus. Ein zentraler Baustein bei der inklusiven Schulentwicklung ist die Fortbildung von Lehrkräften. Dieser praxisorientierte Band leistet hierzu einen Beitrag. Er dient als Begleitwerk für die universitäre Phase der „Sonderpädagogischen Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte an beruflichen Schulen“. Die Arbeit gliedert sich in folgende zentrale inklusive Kompetenzen von Lehrkräften: Haltung und Beziehung, Unterrichten und Fördern, Diagnostizieren und Förderplanung, Kooperieren und Beraten. Für jeden Bereich werden Hintergrundwissen, Praxishilfen, Literaturempfehlungen sowie Links vorgestellt. Die Sammlung bietet auf über 50 Seiten praxiserprobte Materialien und Anregungen für den unmittelbaren Einsatz in Unterricht, Förderung und Beratung an beruflichen Schulen. Die Inhalte eignen sich zur Unterstützung der individuellen Professionalisierung von Lehrkräften und können im Unterricht, in der Förderplanung, in Beratungsgesprächen, in kollegialen Fallbesprechungen sowie in Fortbildungsmaßnahmen genutzt werden. Durch die Veröffentlichung als Open Educational Resources (OER) lassen sich alle Vorlagen flexibel an den individuellen Bedarf anpassen und weiterverbreiten.