Schlagwort: Wissenschaftliches Arbeiten
-
Wie bekomme ich Daten aus Levumi?
Levumi.de ist unsere Onlinetestplattform, welche über das IPN betrieben wird. Neben den Auswertungen und Graphen zu den Lernverläufen gibt es in der Plattform auch die Möglichkeit sich die Daten als csv Datei herunterzuladen. Diese Daten sind umgangreicher und enthalten auch die Raktionszeit pro Klick, damit Forscher:innen und Lehrkräfte auch die Möglichkeit einer genaueren Auswertung haben.…
-
Freie Tests von Levumi.de
Die Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Alle Instrumente von Levumi.de sind daher kostenlos nicht kommerziel nutzbar und unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) veröffentlicht: Fragebögen und…
-
Open Educational Ressources (OER)
Didaktisches Konzept Neuere didaktische Konzepte wie flipped Classroom und auch der Umgang mit Corona fordern vermehrt digitale Konzepte für die Lehre. Gemeinsam mit KollegInnen anderer Universitäten entwerfen wir Lehrvideos und frei verfügbare Materialien (OER), um eine digitale Lehre zu ermöglichen. Wir stehen bei der digitalen Lehre selbst erst am Beginn und lernen jeden Tag dazu.…
-
Sonderpädagogische Forschung zur mathematischen Kompetenz
Tipps fürs Staatsexamen Für das Staatsexamen ist es unumgänglich auch wissenschaftliche Studien und Fachliteratur des Faches Sonderpädagogik Lernen zu kennen. Aufgabenstellung allein anhand von Skripten von Mitstudierenden und Einführungswerken zu beantworten ist nicht ausreichend. Verwenden Sie für ihre Argumente aktuelle Fachliteratur aus wissenschaftlichen Zeitschriften und zitieren Sie nach APA. Aktuelle Studien finden Sie über Datenbanken.…
-
Schriftliche Arbeiten
Seminararbeiten Seminararbeiten sind eine Form der Prüfungsleistung. Bitte verwenden Sie hierfür den Zitierweise APA und verwenden Sie keine Fußnoten. Das Thema und die Fragestellung müssen Sie vorher mit ihrer Betreuerinnen und Betreuer absprechen. Beachten Sie dabei den Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Video Seminararbeit Abschlussarbeiten Sie können ihre Arbeit bei Frau Dr. Schwahn, Frau Dr. Wilfert…
-
Liste von Prof:in im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen
Die Liste wird von Markus Gebhardt privat geführt, um eine Übersicht des Faches von Professorinnen und Professoren (außerplanmäßige, W1, W2 & W3) zum sonderpädagogischen Schwerpunkt LernenSonderpädagogik zu ermöglichen. Die Liste ist weit gefasst und umfasst Personen welche Lernen zum sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen forschen und/oder lehren in Deutschland geordnet nach Bundesländern und Standorten (Stand 15.04.2024): Bundesland…
-
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2024 und 2025
Studierende erforschen eigene Fragestellungen in ihrer Abschlussarbeit. Ziel der Arbeit ist es, dass das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten des Studierenden erkennbar ist. So sind die Arbeiten als erste und wichtige Schritte zu sehen, um Probleme in der inklusiven Bildung und der Sonderpädagogik zu bearbeiten. Wissenschaftliche Arbeiten bauen auf den Erkenntnissen auf anderen Arbeiten auf und beantworten…
-
Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung (EXPE-B)
Wie kann man die Einstellungen gegenüber (Menschen mit) Behinderung messen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Anne Schröter und Sarah Schulze seit der Entwicklung ihres Fragebogens EXPE-B (Schröter et al., 2018). Der Fragebogen misst die Einstellungen über die zwei Subskalen persönlicher Kontakt und strukturelle Diskriminierung: Wir sollten Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung in dieselbe…
-
Wissenschaftliche Zeitschriften lesen
Wissenschaftliche Erkenntnisse finden sich in aktueller Form in Fachzeitschriften. Diese gibt es in Open Access frei abrufbar im Internet, hinter einer Paywall und/oder verfügbar in der Bibliothek online sowie als haptisch verfügbare gedruckte Zeitschrift. In der LMU findet man diese analoge Form im 4. Stock der Fachbibliothek chronologisch geordnet in Bänden. Zeitschriften erscheinen häufiger wie…