Autor: Markus Gebhardt
-
Veröffentlichung von Abschlussabreiten
Unser Team arbeitet nach dem Standard von Open Sciences. Das bedeutet, dass man die Daten und auch die Veröffentlichungen einsehen kann. Diese Idee haben wir auch für Abschlussarbeiten. Es wäre doch schade, wenn eine gute Arbeit nur in der Schublade der Betreuer:in bleibt. Daher werden gute Arbeiten sowie das dazugehörige entwickelte Forschungs- und Fördermaterial auf…
-
Messung von Einstellung zur Inklusion immer noch beliebt
Die Messung der Einstellungen aller beteiligten Akteur:innen zur Inklusion kann als ein wichtiger Indikator für die Implementation der Inklusion im Schulsystem betrachtet werden. Durch die Erhebung von Einstellungen der Lehrkräfte zur Inklusion erhofft man sich, einen Einblick in den aktuellen Implementationsprozess zur Inklusion zu erhalten, der im Gegensatz zur Beobachtung der schulischen Inklusion vor Ort…
-
Buch: Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen
Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende Dino Capovilla, Ines Matic und Jürgen Fleger haben ihr Buch Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen neben der Printversion auch als freie elektronische Version in Open Access publiziert: Download des Buches als pdf Das Buch führt in die assistive Technologien ein, beschreibt verschiedene Technologien sowie ihre Handlungsmöglichkeiten…
-
Was sind der Response to Intervention Ansatz und Multi Tier System of Support (MTSS)?
Der Response to Intervention Ansatz (RTI) möchten den bisherigen remedialen sonderpädagogischen Ansatz mit Feststellungsdiagnostik und Gutachten verändern und einen präventiven Ansatz versuchen. Im Kern geht es um die Frage, warum die Lernentwicklung trotz guter Standard Förderung nicht gelingt. Wie kann man die Förderung individuell anpassen und verbessern? Verbunden ist RTI mit Progress Monitoring und Data…
-
Messung der sozialen Inklusion mit dem PIQ
Lehrkräfte verwenden gern Soziometrie, um mehr über Klassen zu erfahren. Hier erfragt man neben welcher anderen Person das Kind sitzen möchte, oder nicht sitzen möchte. Diese Methode hat aber auch Nachteile, da man meist neben einem Wahlstatus auch einen Ablehnungsstatus misst (für mehr Informationen siehe Spilles & Nicolay, 2022). Daher sind solche Verfahren nur bedingt…
-
Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramt mit Open Science
Unsere Forschungsabteilung arbeitet nach den Regeln der Open Science und sind daher auch Mitglied beim Open Science Center der LMU. Das bedeutet, dass wir unsere Forschung möglichst transparent und nachvollziehbar dokumentieren und mit freier Lizenz veröffentlichen. Dabei ist uns auch die anwendungsorientierte Forschung und die Verbindung zur Praxis wichtig, um unsere Ideen und Materialien in…
-
Dissertationsthema finden
Hin und wieder fragen mich Studierende was man benötigt, um eine Promotion zu schreiben. Meine Antwort ist ein Thema und ein Interesse an wissenschaftlichen Methoden. Eine Promotion ist eine vertiefte wissenschaftliche Arbeit mit einer selbstständigen schriftlichen Arbeit. Im Kern steht dabei die wissenschaftliche Methode, mit welcher die Fragestellung beantwortet wird. An der Universität gibt es…
-
Inklusion: Förderschule ade?
Unsere neue Studie zeigt auf, wie das Schulsystem in Bayern ohne Sonderschulen aussehen würde. In Bayern sind momentan etwa 15 Prozent der Schulen Förderschulen. Im Rahmen der Studie wurde untersucht, was es bedeuten würde, wenn sie ganz oder teilweise geschlossen würden. Datenbasis waren aktuelle Statistiken der bayerischen Grundschulen sowie geografischen Daten. Ergebnisse sind:· Förderschulen haben aktuell…
-
Der Schulversuch Berufsfachschule inklusiv
Wie können Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung oder Lernen in einem inklusiven Setting, d.h. an einer regulären Berufsfachschule, berufliche Handlungskompetenzen erwerben? Diese Frage stellt sich der Schulversuch Berufsfachschule inklusiv. Dieser ermöglicht „Schülerinnen und Schüler[n] mit sonderpädagogischem Förderbedarf einen lernzieldifferenten Erwerb von beruflichen Handlungskompetenzen“ (StMUK, 2021, Az. VI.4-BS9306.0/21/14, BayMBl. Nr. 505) an Berufsfachschulen für Ernährung und…
-
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DaF-L
Unser Projekt „Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik – Lesen in der inklusiven Bildung (DaF-L)“, das im Rahmen der Förderlinie Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung des BMBF-Programms Empirische Bildungsforschung gefördert wurde, ist am 31.08.2024 erfolgreich abgeschlossen worden. Wir möchten dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung, dem Metavorhaben MInkBi für die konstruktive Zusammenarbeit und…