Tools für die Erstellung von einfachen Texte

Sprache ist der Schlüssel zum Lernen. Doch wenn Texte zu kompliziert formuliert sind, bleibt die Tür für viele Schüler*innen verschlossen. Dies gilt nicht nur für Lehrmaterialien, sondern auch für alle schriftlichen Kommunikationsformen innerhalb des Bildungssystems. Eine einfache und verständliche Sprache trägt dazu bei, dass Lerninhalte besser aufgenommen und verarbeitet werden können. Sie fördert die Inklusion und ermöglicht es allen Lernenden, unabhängig von ihren sprachlichen Fähigkeiten, am Unterricht teilzunehmen und erfolgreich zu sein. Zudem wird durch die Verwendung einfacher Sprache sichergestellt, dass Fachinhalte abgeprüft werden können und nicht die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund sollte man seine Texte nach der didaktischen Reduktion auf Wortschatz, dem LIX oder auch der Wortstruktur prüfen. Dies gelingt mit mehreren Tools und auch den Regeln von leichter Sprache.

Dos & Don‘ts für verständliche Texte

 DosDon‘ts
Wortebene  Gebräuchliche, kurze Wörter gleiche Wörter für gleiche Dinge Fachwörter bei Bedarf erklären Ziffern bei Mengen und ZahlenangabenAbkürzungen ausschreiben/erklären Bei Fragen: W-Fragen Bei Aufforderungen: direkte Ansprache und passendes VerbPräsensEigenname/Substantiv anstelle von Pronomenunnötige Fremd- und Fachwörter„aufgeblasene“ Verb-Substantiv-VerbindungenRedewendungen, bildliche SpracheWorttrennung am Zeilenende Verneinungen, auch indirekte und doppelteVerneinungen bei Multiple Choice-Fragen  
Satzebene  kurze Sätze (1 – 1,5 Zeilen)eine Kernaussage pro Satz aktiv formulieren Standardsatzbau: Wer? Was? Wen/Wem?eindeutige Bezüge unterstützende Zeichensetzung (bei Frage „?“ etc.)zu viel Abstand zwischen zusammengehörigen ElementenPassiv- und InfinitivkonstruktionenNebensätze
Textebene  aussagekräftige Überschrift/Betreffzeile Text logisch aufbauen Nur wichtige InformationenBeispiele, um Abstraktes zu veranschaulichenzu viele Informationen in Situationsbeschreibungen
Gestaltung  Layout „mit Raum“: Zeilenabstand, Absätze, Rand linksbündigen Text Hervorhebungen: fett oder kursiv Aufzählungen, Tabellen und SkizzenHintergrundbilderrein „dekorative“ (=überflüssige) Bilder  

Hilfreiche Tools & Links

Neben ChatGPT oder Copilot bietet sich auch DeepL zur Anpassung und Übersetzung von Sprache und Schreibstil an. Hier können komplexe Lesetexte entlastet oder sprechende QR-Codes generiert werden.

Um zu prüfen, ob der Lesetext auch für die Zielgruppe geeignet ist, oder ob die Leseniveaus auch verschieden schwierig sind, empfehlen sich Analysetools. Bitte geben Sie diese bei der Erstellung von praktischen Födermaterial in Seminar und Abschlussarbeiten an:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert