Leseförderung durch Adaptable Books

Gastbeitrag von Susanne Giering

Vielen Schüler:innen fällt das Lesen von Büchern schwer und/oder es macht Ihnen keinen Spaß. Da Lesen aber in unserer Gesellschaft und Lebenswelt von großer Bedeutung ist, ist es wichtig auch diesen Schüler:innen einen Zugang zum Lesen und zu Büchern zu ermöglichen. Eine Möglichkeit hierzu sind sogenannte „Adaptable Books“.

Adaptable Books sind digitale Bücher, die mit Hilfe einer App (in der Regel dem Book Creator https://bookcreator.com/) am Tablet oder am PC  erstellt werden. Sie können an die Bedürfnisse der Leser:innen in Bezug auf die Textrezeption, die Inhalte, aber auch die eigene Textproduktion durch die Schüler:innen angepasst werden.

Unterstützend für die Textrezeption ist z. B. die Möglichkeit die Vorlesefunktion am Computer oder Tablet zu nutzen, aber auch das Einsprechen eigener Texte. Außerdem können der Wortschatz und die Textlänge an die Lernvoraussetzungen der Schüler:innen angepasst, sowie unterstützende Bilder, Videos, Fotos oder Zeichnungen eingefügt oder Silben gekennzeichnet werden. Durch die persönliche Erstellung der Adaptable Books können inhaltlich die Interessen und Vorkenntnisse der Schüler:innen berücksichtigt werden.

Zusätzlich kann auch eine Textproduktion durch die Schüler:innen auf verschiedenen Niveaustufen erfolgen, vom Einsprechen des Inhaltes, über das Schreiben einzelner Wörter bis hin zu längeren Texten. Aber auch das Zeichnen und Gestalten von Comics ist möglich.

Vorteile im Vergleich zu analogen Büchern sind der hohe Aufforderungscharakter, diese zu lesen, die Interaktivität und die Möglichkeit diese einfach und schnell zu differenzieren oder zu individualisieren. Außerdem können sie leicht geteilt werden, z.B. über Task Cards, so dass die Schüler:innen die Bücher sowohl in der Schule als auch zu Hause lesen können, ohne sie hin- und hertragen zu müssen. Um möglichst vielen Lehrer:innen und Schüler:innen einen einfachen und schnellen Zugang zu dieser Art der digitalen Bücher zu ermöglichen, gibt es digitale Bücherregale deren Bücher jeder verwenden und oft auch noch weiter verändern darf (nähere Informationen zu den verschiedenen Lizenzen findet man hier in dem Blogeintrag zu lizenzfreien Bildern und Inhalten)

Digitales Bücherregal von Dr. Karin Reber

Tipps zum Erstellen und Gestalten eigener Adaptable findet man z. B. auf dem Blog von Thomas Moch

Digitaler Bücherschrank des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert