Kategorie: Allgemein
-
Internationale Sichtweise auf Special Education
Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern eher ein Sonderfall. So gibt es in anderen Ländern zwar einzelne Förderschulen aber meist kein ausgebauten Förderschulsystem mit Schultypen für einzelne sonderpädagogischen Schwerpunkte. Die meisten anderen Länder verfügen über ein einzügiges allgemeinbildendes Schulsystem, in welchem es eher Sonderklassen in der allgemeinbildenden Schule als ganze Sonderschulen gab. Je nach…
-
Interessante Podcasts für Studierende
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Das Angebot an Podcasts wächst. Neben professionellen Journalisten gibt es auch immer mehr Wissenschaftler:innen an Universitäten, welche eigene Podcast starten oder als regelmäßige Gäste auftreten. Für das Lehramt Sonderpädagogik haben wir einige Podcasts verlinkt:
-
Wissenschaftliche Zeitschriften lesen
Wissenschaftliche Erkenntnisse finden sich in aktueller Form in Fachzeitschriften. Diese gibt es in Open Access frei abrufbar im Internet, hinter einer Paywall und/oder verfügbar in der Bibliothek online sowie als haptisch verfügbare gedruckte Zeitschrift. In der LMU findet man diese analoge Form im 4. Stock der Fachbibliothek chronologisch geordnet in Bänden. Zeitschriften erscheinen häufiger wie…
-
Abschlussarbeit zur Erstellung von Erklärvideos
Für das Medialab der Sonderpädagogik ist eine erste Abschlussarbeit erschienen mit dem Thema: Wie kann es Lehrkräften mit geringer Expertise und technischen Ressourcen gelingen gute Erklärvideos zu erstellen und diese sinnvoll in ihren Unterricht einzubetten? Das Medialab hat eigenen Youtube Kanal und dient der Verbreitung von Praxiswerken der Studierenden. Es finden sich Erklärvideos für Schüler:innen…
-
Veröffentlichung von Abschlussabreiten
Unser Team arbeitet nach dem Standard von Open Sciences. Das bedeutet, dass man die Daten und auch die Veröffentlichungen einsehen kann. Diese Idee haben wir auch für Abschlussarbeiten. Es wäre doch schade, wenn eine gute Arbeit nur in der Schublade der Betreuer:in bleibt. Daher werden gute Arbeiten sowie das dazugehörige entwickelte Forschungs- und Fördermaterial auf…
-
Messung von Einstellung zur Inklusion immer noch beliebt
Die Messung der Einstellungen aller beteiligten Akteur:innen zur Inklusion kann als ein wichtiger Indikator für die Implementation der Inklusion im Schulsystem betrachtet werden. Durch die Erhebung von Einstellungen der Lehrkräfte zur Inklusion erhofft man sich, einen Einblick in den aktuellen Implementationsprozess zur Inklusion zu erhalten, der im Gegensatz zur Beobachtung der schulischen Inklusion vor Ort…
-
Buch: Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen
Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende Dino Capovilla, Ines Matic und Jürgen Fleger haben ihr Buch Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen neben der Printversion auch als freie elektronische Version in Open Access publiziert: Download des Buches als pdf Das Buch führt in die assistive Technologien ein, beschreibt verschiedene Technologien sowie ihre Handlungsmöglichkeiten…
-
Was sind der Response to Intervention Ansatz und Multi Tier System of Support (MTSS)?
Der Response to Intervention Ansatz (RTI) möchten den bisherigen remedialen sonderpädagogischen Ansatz mit Feststellungsdiagnostik und Gutachten verändern und einen präventiven Ansatz versuchen. Im Kern geht es um die Frage, warum die Lernentwicklung trotz guter Standard Förderung nicht gelingt. Wie kann man die Förderung individuell anpassen und verbessern? Verbunden ist RTI mit Progress Monitoring und Data…
-
Messung der sozialen Inklusion mit dem PIQ
Lehrkräfte verwenden gern Soziometrie, um mehr über Klassen zu erfahren. Hier erfragt man neben welcher anderen Person das Kind sitzen möchte, oder nicht sitzen möchte. Diese Methode hat aber auch Nachteile, da man meist neben einem Wahlstatus auch einen Ablehnungsstatus misst (für mehr Informationen siehe Spilles & Nicolay, 2022). Daher sind solche Verfahren nur bedingt…
-
Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramt mit Open Science
Unsere Forschungsabteilung arbeitet nach den Regeln der Open Science und sind daher auch Mitglied beim Open Science Center der LMU. Das bedeutet, dass wir unsere Forschung möglichst transparent und nachvollziehbar dokumentieren und mit freier Lizenz veröffentlichen. Dabei ist uns auch die anwendungsorientierte Forschung und die Verbindung zur Praxis wichtig, um unsere Ideen und Materialien in…