Kategorie: Projekte und Publikationen
-
Wie bekomme ich Daten aus Levumi?
Levumi.de ist unsere Onlinetestplattform, welche über das IPN betrieben wird. Neben den Auswertungen und Graphen zu den Lernverläufen gibt es in der Plattform auch die Möglichkeit sich die Daten als csv Datei herunterzuladen. Diese Daten sind umgangreicher und enthalten auch die Raktionszeit pro Klick, damit Forscher:innen und Lehrkräfte auch die Möglichkeit einer genaueren Auswertung haben.…
-
Freie Fragebögen und Instrumente für inklusive Bildung
Die Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Wenn diese Instrumente kostenlos nutzbar oder unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) im Sinne von Open Science veröffentlicht sind, werden…
-
Freie Tests von Levumi.de
Die Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Alle Instrumente von Levumi.de sind daher kostenlos nicht kommerziel nutzbar und unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) veröffentlicht: Fragebögen und…
-
Open Educational Ressources (OER)
Didaktisches Konzept Neuere didaktische Konzepte wie flipped Classroom und auch der Umgang mit Corona fordern vermehrt digitale Konzepte für die Lehre. Gemeinsam mit KollegInnen anderer Universitäten entwerfen wir Lehrvideos und frei verfügbare Materialien (OER), um eine digitale Lehre zu ermöglichen. Wir stehen bei der digitalen Lehre selbst erst am Beginn und lernen jeden Tag dazu.…
-
Liste von Prof:in im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen
Die Liste wird von Markus Gebhardt privat geführt, um eine Übersicht des Faches von Professorinnen und Professoren (außerplanmäßige, W1, W2 & W3) zum sonderpädagogischen Schwerpunkt LernenSonderpädagogik zu ermöglichen. Die Liste ist weit gefasst und umfasst Personen welche Lernen zum sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen forschen und/oder lehren in Deutschland geordnet nach Bundesländern und Standorten (Stand 15.04.2024): Bundesland…
-
Inklusive Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung – Impulse & Material für die Praxis
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Die berufliche Bildung birgt ein besonderes Potenzial für Inklusion. Da die duale Berufsausbildung nicht an einen bestimmten Schulabschluss gebunden ist, bietet sie insbesondere Jugendlichen mit demotivierenden Schulerfahrungen eine zweite Chance. Weiterhin begünstigt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis den Zugang zu weiterführenden Bildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit (sonderpädagogischem) Förder-…
-
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DaF-L – Das umfassende Angebot von Levumi bleibt bestehen
Nach drei Jahren Förderlaufzeit wurde das BMBF Forschungsprojekt „Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik – Lesen in der inklusiven Bildung (DaF-L)“ erfolgreich abgeschlossen (Projektnummer: 01NV2116 A,B,C,D). Gemeinsam mit der Universitäten Flensburg, Kiel und Leipzig haben wir für Levumi ein Screening für inklusive Schulen in den Klassenstufe 2 bis 4 und eine dazu passende Leseförderung in Levumi entwickelt. Mit…
-
Abschlussarbeit zur Erstellung von Erklärvideos
Für das Medialab der Sonderpädagogik ist eine erste Abschlussarbeit erschienen mit dem Thema: Wie kann es Lehrkräften mit geringer Expertise und technischen Ressourcen gelingen gute Erklärvideos zu erstellen und diese sinnvoll in ihren Unterricht einzubetten? Das Medialab hat eigenen Youtube Kanal und dient der Verbreitung von Praxiswerken der Studierenden. Es finden sich Erklärvideos für Schüler:innen…
-
Veröffentlichung von Abschlussarbeiten
Unser Team arbeitet nach dem Standard von Open Sciences. Das bedeutet, dass man die Daten und auch die Veröffentlichungen einsehen kann. Diese Idee haben wir auch für Abschlussarbeiten. Es wäre doch schade, wenn eine gute Arbeit nur in der Schublade der Betreuer:in bleibt. Daher werden gute Arbeiten sowie das dazugehörige entwickelte Forschungs- und Fördermaterial auf…
-
Buch: Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen
Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende Dino Capovilla, Ines Matic und Jürgen Fleger haben ihr Buch Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen neben der Printversion auch als freie elektronische Version in Open Access publiziert: Download des Buches als pdf Das Buch führt in die assistive Technologien ein, beschreibt verschiedene Technologien sowie ihre Handlungsmöglichkeiten…