Autor: Markus Gebhardt
-
Wie bekomme ich Daten aus Levumi?
Levumi.de ist unsere Onlinetestplattform, welche über das IPN betrieben wird. Neben den Auswertungen und Graphen zu den Lernverläufen gibt es in der Plattform auch die Möglichkeit sich die Daten als csv Datei herunterzuladen. Diese Daten sind umgangreicher und enthalten auch die Raktionszeit pro Klick, damit Forscher:innen und Lehrkräfte auch die Möglichkeit einer genaueren Auswertung haben.…
-
Vorbereitung für das Staatsexamen Sonderpädagogik Lernen
Liebe Studierende, es gibt jedes Semester einen Vorbereitungskurs der für alle Studierenden offen sind. Dieser wird im Wintersemester als 7.1 (9. Semester) von Prof. Gebhardt und im Sommersemester als 8.5 (8. Semester) von Dr. Schwahn gehalten. Die Inhalte sind hierbei unterschiedlich. Beide Kurse haben ein umfangreiches Moodle, in welches Sie sich immer einloggen können. Im…
-
Freie Fragebögen und Instrumente für inklusive Bildung
Die Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Wenn diese Instrumente kostenlos nutzbar oder unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) im Sinne von Open Science veröffentlicht sind, werden…
-
Freie Tests von Levumi.de
Die Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Alle Instrumente von Levumi.de sind daher kostenlos nicht kommerziel nutzbar und unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) veröffentlicht: Fragebögen und…
-
Open Educational Ressources (OER)
Didaktisches Konzept Neuere didaktische Konzepte wie flipped Classroom und auch der Umgang mit Corona fordern vermehrt digitale Konzepte für die Lehre. Gemeinsam mit KollegInnen anderer Universitäten entwerfen wir Lehrvideos und frei verfügbare Materialien (OER), um eine digitale Lehre zu ermöglichen. Wir stehen bei der digitalen Lehre selbst erst am Beginn und lernen jeden Tag dazu.…
-
Sonderpädagogische Forschung zur mathematischen Kompetenz
Tipps fürs Staatsexamen Für das Staatsexamen ist es unumgänglich auch wissenschaftliche Studien und Fachliteratur des Faches Sonderpädagogik Lernen zu kennen. Aufgabenstellung allein anhand von Skripten von Mitstudierenden und Einführungswerken zu beantworten ist nicht ausreichend. Verwenden Sie für ihre Argumente aktuelle Fachliteratur aus wissenschaftlichen Zeitschriften und zitieren Sie nach APA. Aktuelle Studien finden Sie über Datenbanken.…
-
Neues Journal Breaking Barriers to Learning and Education
https://breaking-barriers.ub.uni-muenchen.de/breakingbarriers/index Wir – Stefanie Roos, David Scheer und Markus Gebhardt – gründen ein Journal über die Bibliothek der LMU, um wissenschaftliche Beiträge, Kommentare und Praxisbeiträge aus Schule sowie Hochschule eine kostengünstige Open Access in deutscher oder englischer Sprache eine Heimat zu geben. Verbunden ist die Zeitschrift mit der Hochschulkonferenz Sonderpädagogik des Lernens. Die Zeitschrift hat…
-
Berufliche Inklusion – Einführungswerk zur beruflichen Bildung in Bayern mit Fallbeispielen
Gastbeitrag von Stephanie Lutz Am Ende der Schulzeit müssen Jugendliche sich entscheiden, welchen Beruf sie erlernen wollen. Diese Entscheidung stellt insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Herausforderung dar, da es viele verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen der beruflichen Vorbereitung und Ausbildung gibt. Das Buch „Berufliche Inklusion“ erläutert im beruflichen Kontext relevante Begriffe, die…
-
Screenings und Monitoringverfahren im Bereich sozial und emotionale Entwicklung im Jugendalter
Unter Mitarbeit von Julia Bodensteiner Diagnostik hilft pädagogische Entscheidungen zu begründen (Gebhardt, 2024). Auch im sozialen und emotionalen Bereich gibt es eine Reihe von verschiedenen Verfahren für verschiedene Einsatzbereiche. So gibt es informelle Verfahren, Beobachtungen und prozessorientierte Verfahren für die Arbeit im Klassenzimmer und auf der anderen Seite normierte Verfahren für die Klärung des Ist-Standes…
-
Inklusive Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung – Impulse & Material für die Praxis
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Die berufliche Bildung birgt ein besonderes Potenzial für Inklusion. Da die duale Berufsausbildung nicht an einen bestimmten Schulabschluss gebunden ist, bietet sie insbesondere Jugendlichen mit demotivierenden Schulerfahrungen eine zweite Chance. Weiterhin begünstigt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis den Zugang zu weiterführenden Bildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit (sonderpädagogischem) Förder-…