Kategorie: Forschungsinstrumente
-
Wie bekomme ich Daten aus Levumi?
Levumi.de ist unsere Onlinetestplattform, welche über das IPN betrieben wird. Neben den Auswertungen und Graphen zu den Lernverläufen gibt es in der Plattform auch die Möglichkeit sich die Daten als csv Datei herunterzuladen. Diese Daten sind umgangreicher und enthalten auch die Raktionszeit pro Klick, damit Forscher:innen und Lehrkräfte auch die Möglichkeit einer genaueren Auswertung haben.…
-
Freie Fragebögen und Instrumente für inklusive Bildung
Die Erforschung inklusiver Bildung in und außerhalb der Schule ist ein wachsender Bereich der Bildungsforschung. Um gültige und vergleichbare Aussagen zu treffen ist es daher notwendig, theoretisch nachvollziehbare und erprobte Instrumente zu verwenden. Wenn diese Instrumente kostenlos nutzbar oder unter einer freien Lizenz (CC BY NC SA) im Sinne von Open Science veröffentlicht sind, werden…
-
Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung (EXPE-B)
Wie kann man die Einstellungen gegenüber (Menschen mit) Behinderung messen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Anne Schröter und Sarah Schulze seit der Entwicklung ihres Fragebogens EXPE-B (Schröter et al., 2018). Der Fragebogen misst die Einstellungen über die zwei Subskalen persönlicher Kontakt und strukturelle Diskriminierung: Wir sollten Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung in dieselbe…
-
Messung von Einstellung zur Inklusion immer noch beliebt
Die Messung der Einstellungen aller beteiligten Akteur:innen zur Inklusion kann als ein wichtiger Indikator für die Implementation der Inklusion im Schulsystem betrachtet werden. Durch die Erhebung von Einstellungen der Lehrkräfte zur Inklusion erhofft man sich, einen Einblick in den aktuellen Implementationsprozess zur Inklusion zu erhalten, der im Gegensatz zur Beobachtung der schulischen Inklusion vor Ort…
-
Messung der sozialen Inklusion mit dem PIQ
Lehrkräfte verwenden gern Soziometrie, um mehr über Klassen zu erfahren. Hier erfragt man neben welcher anderen Person das Kind sitzen möchte, oder nicht sitzen möchte. Diese Methode hat aber auch Nachteile, da man meist neben einem Wahlstatus auch einen Ablehnungsstatus misst (für mehr Informationen siehe Spilles & Nicolay, 2022). Daher sind solche Verfahren nur bedingt…