Herzlich Willkommen auf dem Blog von Prof. Markus Gebhardt.
Hier geht es um Themen der Forschung und pädagogischen Praxis zur schulischen
Inklusion und Sonderpädagogik.
-
Modul 01 (erstes Semester) Die Modulprüfung erfolgt in dem Seminar Lehramtsprofessionalität in der Lernbehindertenpädagogik (Koch) als Portfolio (Benotet/ Prüfungsverantwortliche Person Koch). Ziel ist es erste wissenschaftliche Einblicke in das Fach Sonderpädagogik…
-
Liste von Prof:in im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen
Die Liste wird von Markus Gebhardt privat geführt, um eine Übersicht des Faches von Professorinnen und Professoren (außerplanmäßige, W1, W2 & W3) zum sonderpädagogischen Schwerpunkt LernenSonderpädagogik zu ermöglichen. Die Liste…
-
Berufliche Inklusion – Einführungswerk zur beruflichen Bildung in Bayern mit Fallbeispielen
Gastbeitrag von Stephanie Lutz Am Ende der Schulzeit müssen Jugendliche sich entscheiden, welchen Beruf sie erlernen wollen. Diese Entscheidung stellt insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Herausforderung…
-
Screenings und Monitoringverfahren im Bereich sozial und emotionale Entwicklung im Jugendalter
Unter Mitarbeit von Julia Bodensteiner Diagnostik hilft pädagogische Entscheidungen zu begründen (Gebhardt, 2024). Auch im sozialen und emotionalen Bereich gibt es eine Reihe von verschiedenen Verfahren für verschiedene Einsatzbereiche. So…
-
Inklusive Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung – Impulse & Material für die Praxis
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Die berufliche Bildung birgt ein besonderes Potenzial für Inklusion. Da die duale Berufsausbildung nicht an einen bestimmten Schulabschluss gebunden ist, bietet sie insbesondere Jugendlichen mit demotivierenden…
-
Einfache digitale Tools zum (schnellen) Einsatz im Unterricht
Gastbeitrag von Susanne Giering Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle in unserer heutigen Gesellschaft und im schulischen Alltag. Im Unterricht bieten sie nicht nur einen hohen Aufforderungscharakter, sondern auch zahlreiche…
-
Lesen fördern mit Levumi
Levumi ist in erster Linie eine Testplattform, um Lehrkräfte Rückmeldungen für pädagogische Entscheidungen zu bieten. Um aufzuzeigen, wie Diagnostik und Förderung zusammenhängen, haben Prof.in Jana Jungjohann et al. (2017) die…
-
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2024 und 2025
Studierende erforschen eigene Fragestellungen in ihrer Abschlussarbeit. Ziel der Arbeit ist es, dass das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten des Studierenden erkennbar ist. So sind die Arbeiten als erste und wichtige Schritte…
-
Wirksame Förderprogramme
ein Gastbeitrag von Julia Bodensteiner: Die Orientierung im unübersichtlichen „Fördermarkt“ ist herausfordernd, da viele Angebote mit teils überzogenen Erfolgsversprechen vorliegen. Anders als bei medizinischen Behandlungen fehlen strenge Zulassungs- und Evaluierungsvorgaben…
-
Diagnostik und Förderung – Warum evidenzbasiert und theoriegeleitet arbeiten?
ein Gastbeitrag von Judith Zellner: Die optimale Entwicklung eines Kindes kann durch passende Förderung unterstützt werden. Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien helfen dabei, diese pädagogischen Förder- und Handlungsentscheidungen passgenau an die…