Herzlich Willkommen auf dem Blog von Prof. Markus Gebhardt.
Hier geht es um Themen der Forschung und pädagogischen Praxis zur schulischen
Inklusion und Sonderpädagogik.
-
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Bei der Erstellung von OER-Produkten ist notwendig, dass keine Rechte von Dritten verletzt werden. Verwenden Sie daher in Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern, Tests, usw. nur frei lizenzierten Inhalten…
-
Tools für die Erstellung von einfachen Texte
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Sprache ist der Schlüssel zum Lernen. Doch wenn Texte zu kompliziert formuliert sind, bleibt die Tür für viele Schüler*innen verschlossen. Dies gilt nicht nur für Lehrmaterialien,…
-
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DaF-L – Das umfassende Angebot von Levumi bleibt bestehen
Nach drei Jahren Förderlaufzeit wurde das BMBF Forschungsprojekt „Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik – Lesen in der inklusiven Bildung (DaF-L)“ erfolgreich abgeschlossen (Projektnummer: 01NV2116 A,B,C,D). Gemeinsam mit der Universitäten Flensburg, Kiel und…
-
Internationale Sichtweise auf Special Education
Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern eher ein Sonderfall. So gibt es in anderen Ländern zwar einzelne Förderschulen aber meist kein ausgebauten Förderschulsystem mit Schultypen für einzelne sonderpädagogischen Schwerpunkte.…
-
Interessante Podcasts für Studierende
Gastbeitrag von Julia Bodensteiner Das Angebot an Podcasts wächst. Neben professionellen Journalisten gibt es auch immer mehr Wissenschaftler:innen an Universitäten, welche eigene Podcast starten oder als regelmäßige Gäste auftreten. Für…
-
Wissenschaftliche Zeitschriften lesen
Wissenschaftliche Erkenntnisse finden sich in aktueller Form in Fachzeitschriften. Diese gibt es in Open Access frei abrufbar im Internet, hinter einer Paywall und/oder verfügbar in der Bibliothek online sowie als…
-
Abschlussarbeit zur Erstellung von Erklärvideos
Für das Medialab der Sonderpädagogik ist eine erste Abschlussarbeit erschienen mit dem Thema: Wie kann es Lehrkräften mit geringer Expertise und technischen Ressourcen gelingen gute Erklärvideos zu erstellen und diese…
-
Veröffentlichung von Abschlussabreiten
Unser Team arbeitet nach dem Standard von Open Sciences. Das bedeutet, dass man die Daten und auch die Veröffentlichungen einsehen kann. Diese Idee haben wir auch für Abschlussarbeiten. Es wäre…
-
Messung von Einstellung zur Inklusion immer noch beliebt
Die Messung der Einstellungen aller beteiligten Akteur:innen zur Inklusion kann als ein wichtiger Indikator für die Implementation der Inklusion im Schulsystem betrachtet werden. Durch die Erhebung von Einstellungen der Lehrkräfte…
-
Buch: Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen
Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende Dino Capovilla, Ines Matic und Jürgen Fleger haben ihr Buch Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen neben der Printversion auch als freie…